• Deutsch
  • English

Premium 115: Skizze einer technischen Architektur für verwaltungsebenenübergreifende Portale

Klassifikation
Dimension Wert
  • Forschungsergebnistyp
  • Umsetzung
    • IT-technische Veränderung
  • Forschungsstatus
  • In Bearbeitung
  • Praxiserprobung bzw. -einsatz
  • Keine Angabe
  • Ziel des Forschungsergebnisses
  • Erhöhung der Bürger-/Kundenorientierung
  • Fachbezogenheit
  • Bezieht sich auf mehrere Fachlichkeiten (übergreifend)
    • Mehrere auf kommunaler Ebene
    • Mehrere auf Bundes-/Landesebene
  • Fachlichkeit auf Bundes- und Landesebene
  • Inneres
  • Fachlichkeit auf kommunaler Ebene
    • Prozesskettenausschnitt
    • C zu A / A zu C
    • Prozessketteninteroperabilität
    • Länder-/Kantonsgrenzen etc. (überregionales Prozessmanagement/überregionale Prozesse)
    • Wertfluss
    • Keine Angabe
    • Adressierte Unternehmen
    • Keine Angabe
    • Anwendungsbranchen
    • Keine Angabe
    • Adressierte Richtlinien und Verordnungen
    • Keine Angabe
    • Forschungsfeld
    • Bürgereinbindung
      • Bürger-Kundenintegration
    • Phasen des Prozessmanagements
    • Umsetzung der Prozessverbesserung bzw. -innovation
      • Prozessimplementierung
    • Standards
    • Keine Angabe
    • Standardisierung
    • Keine Standardisierung bzw. Normung
    • Perspektivenintegration
    • Technisch
    • Jahr

      Kurzfassung

      Dieser Beitrag entwickelt eine Skizze einer technischen Architektur für verwaltungsebenenübergreifende Portale (Projekt D115).

      Beschreibung

      "Seit  dem  nationalen  IT-Gipfel  im  Dezember  2006  verfolgt  die  öffentliche Verwaltung in Deutschland die Vision eines nationalen verwaltungsebenenübergreifenden  Sprachportals.  Über  die  leicht  zu  merkende  Rufnummer  115  und Agenten  in  „D115-Service-Centern“  soll  langfristig  die  gesamte  Verwaltung  für Bürger und Wirtschaft telefonisch erschlossen werden. Dadurch kann die Erreichbarkeit  der  Verwaltung  nachhaltig  verbessert  werden.  Zur  Umsetzung  dieser Vision  kommen  mehrere  Modelle  mit  verschiedenen  Gestaltungsoptionen  sowie zahlreiche Entwicklungspfade in Betracht. In diesem Beitrag wird zunächst die ursprüngliche Vision konkretisiert, ehe erstmals eine technische Architektur skizziert wird, die sich als Grundlage für die realisierungswürdigen Modelle eignet." (Quelle: von Lucke/Ziesing 2007, 389)

      Dieses Forschungsergebnis wurde erstellt von: Marlen Jurisch (12. Januar 2011 - 15:49)
      Dieses Forschungsergebnis wurde zuletzt bearbeitet von: Sara Hofmann (18. April 2011 - 9:15)

      Weitere Informationen


      Das Forschungsergebnis hat die folgenden Ansprechpartner

      Die folgenden Organisationen sind am Forschungsergebnis beteiligt.

      Die folgenden Projekte sind am Forschungsergebnis beteiligt.

      Das Forschungsergebnis ist mit den folgenden Forschungsergebnissen verknüpft