• Deutsch
  • English

Framework zur Abbildung und Beschleunigung von nationalen und internationalen E-Government Genehmigungsverfahren

Klassifikation
Dimension Wert
  • Personalaufwand
  • Keine Angabe
  • Fördernde Institutionen
  • Nationale staatliche Förderung
    • Deutschland
      • BMBF

Framework zur Abbildung und Beschleunigung von nationalen und internationalen E-Government Genehmigungsverfahren (FABEGG)

Kurzfassung

Das Projekt FABEGG entwickelt ein generisches Software Framework, das die Entwicklung neuer eGovernment Anwendungen erleichtern soll.

Projektbeschreibung

"FABEGG ist ein gemeinschaftliches Forschungsprojekt des ZTT mit dem Institut für Softwaresysteme (ISS) der Fachhochschule Trier am Umwelt-Campus Birkenfeld und weiteren Partnern aus Verwaltung, Wirtschaft und Forschung.

Das Ziel des FABEGG Projekts ist die Entwicklung eines generischen Software Frameworks, welches die Entwicklung neuer eGovernment Anwendungen erleichtert. Die Erfahrung mit dem abgeschlossenen eGovernment Projekt netTr@nsportEr zeigt, dass unterschiedliche Verwaltungsprozesse Ähnlichkeiten in Struktur und Anforderungsprofil aufweisen. Beispiele hierfür sind: asynchrone dokumentenzentrische Workflows, Notwendigkeit der sicheren protokollierten Kommunikation, Benutzerunterstützung bei komplexen Verfahren, Vorlagenmechanismen, Barrierefreiheit. Des Weiteren zeigen sich bei vielen Verwaltungsprozessen ähnliche neuralgische Punkte. Dazu gehören insbesondere lange Weg- und Liegezeiten verursacht durch mangelnde Transparenz, Verzögerungen durch formale Fehler bei Antragstellung, Sachbearbeitung und Zustellung.

Das FABEGG Projekt wird zu diesen Kernpunkten entwicklerfreundliche und interoperable Lösungen für eine breite Palette von etablierten Plattformen liefern."

(Quelle: http://www.fh-worms.de/FABEGG.1805.0.html)


http://www.fh-worms.de/FABEGG.1805.0.html

This project was described byMarlen Jurisch (13. Januar 2011 - 16:02)
Dieses Projekt wurde zuletzt bearbeitet von: Marlen Jurisch (3. März 2011 - 16:10)

Weitere Informationen



Dieses Projekt ist an den folgenden Forschungsergebnissen beteiligt.