• Deutsch
  • English

Collaborative eGovernment

Klassifikation
Dimension Wert
  • Forschungsergebnistyp
  • Empirische Untersuchung
    • Befragungsergebnis
  • Forschungsstatus
  • Entwicklung abgeschlossen
  • Praxiserprobung bzw. -einsatz
  • Keine Angabe
  • Ziel des Forschungsergebnisses
  • Automatisierung
  • Wirtschaftlichkeit
  • Fachbezogenheit
  • Bezieht sich auf mehrere Fachlichkeiten (übergreifend)
    • Alle Ebenen
  • Bezieht sich auf eine einzelne Fachlichkeit
    • Auf kommunaler Ebene
    • Auf Bundes-/Landesebene
    • Auf internationaler Ebene
  • Fachlichkeit auf Bundes- und Landesebene
  • Bau
  • Sonstige Fachlichkeit auf Bundes- und Landesebene
  • Umwelt
  • Gesundheit
  • Fachlichkeit auf kommunaler Ebene
  • Bauordnung/Bauverwaltung
  • Sonstige Fachlichkeiten auf kommunaler Ebene
  • Entsorgung
  • Umweltschutz
  • Gesundheit
  • Gewerbe
  • Prozesskettenausschnitt
  • A zu B / B zu A
  • Prozessketteninteroperabilität
  • Länder-/Kantonsgrenzen etc. (überregionales Prozessmanagement/überregionale Prozesse)
  • Wertfluss
  • Datenfluss
  • Materialfluss
  • Adressierte Unternehmen
  • Keine Angabe
  • Anwendungsbranchen
  • Keine Angabe
  • Adressierte Richtlinien und Verordnungen
  • Keine Angabe
  • Forschungsfeld
  • Kultur & Gemeinschaft
    • Entwicklung eines gemeinsamen Begriffs- und Zielverständnisses
  • Phasen des Prozessmanagements
  • Strategieentwicklung für das Prozessmanagement
    • Entwicklung von Geschäfts- und Betreibermodellen
    • Zieldefinition
  • Standards
  • Keine Angabe
  • Standardisierung
  • Keine Angabe
  • Perspektivenintegration
  • Organisatorisch
  • Politisch
  • Jahr
  • 2006

Beim Vergleich des Erfolgs von E-Government-Projekten zeigt sich, dass insbesondere diejenigen Projekte nachhaltig erfolgreich sind, bei denen neben der öffentlichen Verwaltung auch Unternehmen in der Rolle als Prozessbeteiligte von Effizienzgewinnen profitieren. Im Augenblick ist in diesem Zusammenhang in erster Linie vom elektronischen Bauantragsprozess die Rede. Es ist aber davon auszugehen, dass es eine Reihe ähnlich gearteter Prozesse gibt, die unter Kollaboration von Partnern auf Verwaltungs- und Unternehmensseite ablaufen und somit für beide Seiten Verbesserungspotenzial durch E-Government beinhalten.

Ziel der Untersuchung zu Collaborative eGovernment ist die Identifikation weiterer Unternehmenslagen mit einem komplexen Zusammenspiel von Wirtschafts- und Behördenpartnern. Ausgangspunkt der Auseinandersetzung mit diesen Kooperationsprozessen ist die Analyse durchgängiger Abläufe, die auf Unternehmensseite beginnen und bis in die Behörde hineinreichen. Dabei sind Unterstützungsbedarf und Anforderungen aller am Prozess beteiligten Akteure zu untersuchen, um auf dieser Basis Gestaltungshinweise für Collaborative eGovernment abzuleiten.


http://www.winfobase.de/

Dieses Forschungsergebnis wurde erstellt von: Sara Hofmann (8. Februar 2011 - 12:42)
Dieses Forschungsergebnis wurde zuletzt bearbeitet von: Eike Niethus (18. Dezember 2011 - 16:31)

Weitere Informationen


Die folgenden Organisationen sind am Forschungsergebnis beteiligt.

Die folgenden Projekte sind am Forschungsergebnis beteiligt.