• Deutsch
  • English

Datenstruktur und Datenübermittlung in der Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung sowie im Veterinärwesen

Klassifikation
Dimension Wert
  • Personalaufwand
  • Keine Angabe
  • Fördernde Institutionen
  • Nationale staatliche Förderung
    • Deutschland
      • Sonstige
  • Förderprogramm
  • E-Government 2.0

Datenstruktur und Datenübermittlung in der Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung sowie im Veterinärwesen

Kurzfassung

Das Ziel des Projekts ist es, neben der bereits vorhandenen elektronischen Verwaltung von Daten auch die Übermittlung von Daten zu Lebensmittel, Futtermittel und Veterinärwesen zu ermöglichen.

Projektbeschreibung

"Das BVL (Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit) wertet die von den für die Lebensmittelüberwachung zuständigen Länderbehörden übermittelten Daten aus und erstellt entsprechende Dokumentationen sowie Berichte. Die übermittelten Daten werden im BVL schon heute elektronisch verwaltet. Ziel ist es, künftig die Datenübermittlung der Länderbehörden und die Datenverwaltung im BVL wesentlich flexibler zu gestalten und dadurch die Kosten zu reduzieren. Die Neugestaltung ist notwendig geworden, um die Anforderungen hinsichtlich der Berichtspflichten über die gesamte Lebensmittelkette (einschließlich Futtermittel und Veterinärwesen) zukünftig erfüllen zu können (vgl. Prozesskette IT FoodTrace). Hierzu wird die bestehende Verwaltung von Kodierkatalogen deutlich erweitert und optimiert. Weiterhin soll durch Bereitstellung eines entsprechenden Internetportals die Datenübermittlung vereinfacht und der Zugang für alle an der Datenübermittlung Beteiligten ermöglicht werden.

Folgende Resultate sollen für die Überwachungsbereiche Lebensmittel, Futtermittel und Veterinärwesen erzielt werden:

  • Harmonisierung und Standardisierung der verwendeten Datenstrukturen sowie Modernisierung und Flexibilisierung der Datenübermittlungsverfahren zwischen Bund und Ländern.
  • Optimierte Datenübermittlung zur Reduzierung des Arbeitsaufwandes und Vermeidung von Doppelarbeit in den Behörden.
  • Schaffung von Schnittstellen für den Datenaustausch mit Dritten (Wirtschaft, Bürgerinnen und Bürger).
  • Verbesserung der Risikofrüherkennung sowie des Risikomanagements."

(Quelle: http://www.cio.bund.de/cln_102/SharedDocs/Projekte/2009/Portfolio/lebens...)


http://www.cio.bund.de/cln_102/SharedDocs/Projekte/2009/Portfolio/lebensmittelue...

This project was described byMarlen Jurisch (25. Februar 2011 - 16:29)
Dieses Projekt wurde zuletzt bearbeitet von: Marlen Jurisch (17. November 2011 - 13:50)

Weitere Informationen



Dieses Projekt ist an den folgenden Forschungsergebnissen beteiligt.