• Deutsch
  • English

Elektronisches Schadstofffreisetzungs- und verbringungsregister (Elektronisches Pollutant Release and Transfer Register)

Klassifikation
Dimension Wert
  • Personalaufwand
  • Keine Angabe
  • Fördernde Institutionen
  • Nationale staatliche Förderung
    • Deutschland
      • Sonstige
  • Förderprogramm
  • E-Government 2.0

Elektronisches Schadstofffreisetzungs- und verbringungsregister (Elektronisches Pollutant Release and Transfer Register) (ePRTR)

Kurzfassung

Das Projekt ePRTR realisiert ein nationales Schadstofffreisetzungs- und verbringungsregister auf der Grundlage des PRTR-Protokolls.

Projektbeschreibung

"Auf der Grundlage des am 21. Mai 2003 unterzeichneten PRTR-Protokolls der UN ECE hat sich Deutschland verpflichtet, ein nationales Schadstofffreisetzungs- und verbringungsregister einzurichten und zu betreiben. Die Informationen zur Freisetzung bestimmter Schadstoffe in Luft, Wasser und Boden sowie zur Verbringung von Abfällen und Schadstoffen in Abwasser müssen jährlich berichtet und aktualisiert werden. Die registrierten Informationen sollen via Internet der Öffentlichkeit sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene zugänglich gemacht werden. Die E-Government-Dienstleistung wird in Zusammenarbeit mit der betroffenen Wirtschaft, gemeinsam mit den Bundesländern realisiert und betrieben."

(Quelle: http://www.cio.bund.de/cln_164/SharedDocs/Projekte/2009/Prozessketten/ep...)


http://www.prtr.bund.de/

This project was described byMarlen Jurisch (28. Februar 2011 - 13:48)
Dieses Projekt wurde zuletzt bearbeitet von: Marlen Jurisch (17. November 2011 - 12:39)

Weitere Informationen



Dieses Projekt ist an den folgenden Forschungsergebnissen beteiligt.