• Deutsch
  • English

FRESKO-Prozessor - Flexibler, Rechtskonformer, Einfacher, Sicherer KOmmunikations-Prozessor

Klassifikation
Dimension Wert
  • Forschungsergebnistyp
  • Umsetzung
    • IT-technische Veränderung
  • Forschungsstatus
  • Entwicklung abgeschlossen
  • Praxiserprobung bzw. -einsatz
  • Keine Angabe
  • Ziel des Forschungsergebnisses
  • Automatisierung
  • Erhöhung der Bürger-/Kundenorientierung
  • Wirtschaftlichkeit
  • Erhöhung der Sicherheit und des Datenschutzes
  • Bürokratieabbau
  • Fachbezogenheit
  • Ist auf alle Fachlichkeiten anwendbar
  • Fachlichkeit auf Bundes- und Landesebene
  • Keine Angabe
  • Fachlichkeit auf kommunaler Ebene
  • Keine Angabe
  • Prozesskettenausschnitt
  • A zu B / B zu A
  • S zu A / A zu S
  • Prozessketteninteroperabilität
  • Fachbereichsgrenzen (Ressort-/Fachbereichsübergreifendes Prozessmanagement/-übergreifende Prozesse)
  • Wertfluss
  • Datenfluss
  • Adressierte Unternehmen
  • Keine Angabe
  • Anwendungsbranchen
  • Keine Angabe
  • Adressierte Richtlinien und Verordnungen
  • Keine Angabe
  • Forschungsfeld
  • Methoden und Instrumente des Verwaltungsengineerings
    • Neuentwicklung bzw. Adaption von Methoden und Instrumenten für die prozessorientierte Verwaltung
  • Phasen des Prozessmanagements
  • Umsetzung der Prozessverbesserung bzw. -innovation
    • sonstige Aspekte der Umsetzung
  • Standards
  • Keine Angabe
  • Standardisierung
  • Keine Standardisierung bzw. Normung
  • Perspektivenintegration
  • Technisch
  • Jahr
  • 2010

Kurzfassung

Das Forschungsergebnis ist ein System, das Arbeitgebermeldungen aus immer wiederverwendeten Grundinformationen zusammensetzt.

Ergebnisbeschreibung

"Die Grundidee basiert auf der Erkenntnis, dass viele Meldungen zwar im Detail unterschiedlich strukturiert sind, sich aber gerade im Bereich der Arbeitgebermeldungen häufig aus den gleichen Grundinformationen zusammensetzen:

  • Stammdaten des Unternehmens
  • Stammdaten der Arbeitnehmer
  • Einkommen oder Lohnsummen für unterschiedliche ZeiträumeWeitere zeitlich veränderliche Angaben wie Summe der Arbeitsstunden u. Ä.

Aus dieser Erkenntnis folgt das Grundkonzept des FRESKO-Prozessors: Jedes erforderliche Datum wird vom Unternehmen nur einmal bereitgestellt – an den FRESKO-Prozessor als zentrales Unterstützungsmittel zur Meldungserzeugung und -abgabe. Die Daten sind so granular, dass auch die Meldung mit der größten Granularität damit erstellt werden kann. Aggregierte und abgeleitete Daten werden wahlweise im FRESKO-Prozessor erstellt oder importiert. Daraus werden alle Meldungen generiert – unabhängig davon, ob die Meldungen Redundanzen enthalten oder nicht. Der Transport der Meldungen zu den Meldeempfängern erfolgt durch FRESKO. Jedes Unternehmen hat seinen eigenen FRESKO-Prozessor, der völlig unter der Kontrolle des Unternehmens steht.

Die Meldeprozesse werden dadurch optimiert, dass sie aus Unternehmenssicht zu weniger Prozessen, im Idealfall zu einem Prozess zusammengefasst werden können. Auch wenn dies jeweils nur für Teile der verschiedenen Prozessketten gelingt, ist dies für Unternehmen eine Entlastung. Für die Meldempfänger werden daraus die jeweilgen spezifischen Meldungen erstellt.

Der FRESKO-Prozessor enthält folgende funktionale Blöcke, mit denen die genannten Anforderungen abgedeckt werden:

  • Input-Schnittstellen erlauben die Ablage von Meldedaten im FRESKO-Prozessor und erlauben seine Administration.
  • Die Konfiguration ermöglicht die Definition der Regeln und Profile zur Abbildung der Mel-derohdaten auf die spezifischen Meldungen und deren Zuordung zu Meldeempfängern.
  • Die Datenaufbereitung ist für die Berechnung der Meldedaten und deren Verschlüsselung zuständig.
  • Der Datenauslieferungsbereich stellt für FRESKO die Basisfunktionalität eines elektronischen Daten- und Dokumentensafes zur Verfügung und ist unabhängig von der Verwendung für Informations- und Meldepflichten."

(Quelle: Machbarkeitsstudie zum Forschungsauftrag "Entwicklung von Prozessketten zwischen Wirtschaft und Verwaltung". Los 3 "Informations- und Meldepflichten für Arbeitgeber")

 


http://www.fokus.fraunhofer.de/de/elan/projekte/national/archiv/prozessketten

Dieses Forschungsergebnis wurde erstellt von: Sara Hofmann (2. März 2011 - 17:33)
Dieses Forschungsergebnis wurde zuletzt bearbeitet von: Eike Niethus (18. Dezember 2011 - 16:52)

Weitere Informationen


Das Forschungsergebnis ist mit den folgenden Forschungsergebnissen verknüpft