• Deutsch
  • English

Open Choice

Klassifikation
Dimension Wert
  • Forschungsergebnistyp
  • Modell
    • Vorgehensmodell
  • Forschungsstatus
  • Entwicklung abgeschlossen
  • Praxiserprobung bzw. -einsatz
  • Keine Angabe
  • Ziel des Forschungsergebnisses
  • Automatisierung
  • Bürokratieabbau
  • Fachbezogenheit
  • Bezieht sich auf mehrere Fachlichkeiten (übergreifend)
    • Alle Ebenen
  • Fachlichkeit auf Bundes- und Landesebene
  • Keine Angabe
  • Fachlichkeit auf kommunaler Ebene
  • Keine Angabe
  • Prozesskettenausschnitt
  • A zu A
  • A zu B / B zu A
  • C zu A / A zu C
  • Nur innerhalb einer Verwaltung
  • S zu A / A zu S
  • Prozessketteninteroperabilität
  • Fachbereichsgrenzen (Ressort-/Fachbereichsübergreifendes Prozessmanagement/-übergreifende Prozesse)
  • Staatsgrenzen (internationales Prozessmanagement/internationale Prozesse)
  • Länder-/Kantonsgrenzen etc. (überregionales Prozessmanagement/überregionale Prozesse)
  • Arbeitsgruppengrenzen (Zusammenarbeit von Teams)
  • Wertfluss
  • Keine Angabe
  • Adressierte Unternehmen
  • Keine Angabe
  • Anwendungsbranchen
  • Keine Angabe
  • Adressierte Richtlinien und Verordnungen
  • Keine Angabe
  • Forschungsfeld
  • Methoden und Instrumente des Verwaltungsengineerings
    • Neuentwicklung bzw. Adaption von Methoden und Instrumenten für die prozessorientierte Verwaltung
    • Sonstige Aspekte der Unterstützung der prozessorientierten Verwaltung mit Methoden und Instrumenten
  • Phasen des Prozessmanagements
  • Umsetzung der Prozessverbesserung bzw. -innovation
    • sonstige Aspekte der Umsetzung
  • Prozessverbesserung bzw. Prozessinnovation
    • Entwicklung einer prozessorientierten Aufbauorganisation
  • Strategieentwicklung für das Prozessmanagement
    • Entwicklung von Geschäfts- und Betreibermodellen
  • Standards
  • Keine Angabe
  • Standardisierung
  • Keine Angabe
  • Perspektivenintegration
  • Organisatorisch
  • Jahr
  • 2006

Kurzfassung

Es wird eine Vorgehensweise zur Reorganisation von E-Government-Prozessen vorgestellt.

Projektergebnisbeschreibung

"Das Modell strukturiert die Vorgehensweise für eine tiefgreifende Reorganisation öffentlicher Leistungserstellung in E-Government-Projekten. Unterschieden werden vier Phasen: Ausgehend von der Frage, ob eine Leistung überhaupt wirksam und daher "öffentlich" zu erbringen ist (1), wird der jeweilige Leistungsprozess modular gegliedert (2). Dann werden die Voraussetzungen identifiziert, die ein "Modulproduzent" mitbringen muss. Geeignete (öffentliche, gemeinnützige oder gewerbliche) Organisationen werden ausgewählt (3). Anschließend werden die Fragen einer verantwortungsvollen Steuerung der entstehenden öffentlichen Leistungsnetzwerke betrachtet (4)."

(Quelle: http://www.f3.htw-berlin.de/Professoren/Brueggemeier/open_choice/2.html)


http://www.f3.htw-berlin.de/Professoren/Brueggemeier/open_choice/1.html

Dieses Forschungsergebnis wurde erstellt von: Sara Hofmann (3. März 2011 - 15:36)
Dieses Forschungsergebnis wurde zuletzt bearbeitet von: Eike Niethus (2. Dezember 2011 - 21:17)

Weitere Informationen


Das Forschungsergebnis hat die folgenden Ansprechpartner

Die folgenden Organisationen sind am Forschungsergebnis beteiligt.