Open Choice
Kurzfassung Es wird eine Vorgehensweise zur Reorganisation von E-Government-Prozessen vorgestellt. Projektergebnisbeschreibung "Das Modell strukturiert die Vorgehensweise für eine tiefgreifende Reorganisation öffentlicher Leistungserstellung in E-Government-Projekten. Unterschieden werden vier Phasen: Ausgehend von der Frage, ob eine Leistung überhaupt wirksam und daher "öffentlich" zu erbringen ist (1), wird der jeweilige Leistungsprozess modular gegliedert (2). Dann werden die Voraussetzungen identifiziert, die ein "Modulproduzent" mitbringen muss. Geeignete (öffentliche, gemeinnützige oder gewerbliche) Organisationen werden ausgewählt (3). Anschließend werden die Fragen einer verantwortungsvollen Steuerung der entstehenden öffentlichen Leistungsnetzwerke betrachtet (4)." (Quelle: http://www.f3.htw-berlin.de/Professoren/Brueggemeier/open_choice/2.html) http://www.f3.htw-berlin.de/Professoren/Brueggemeier/open_choice/1.html Dieses Forschungsergebnis wurde erstellt von: Sara Hofmann (3. März 2011 - 15:36) Dieses Forschungsergebnis wurde zuletzt bearbeitet von: Eike Niethus (2. Dezember 2011 - 21:17) |
Weitere Informationen
Die folgenden Organisationen sind am Forschungsergebnis beteiligt.