ARGE eKfz
Kurzfassung Das Forschungsergebnis ist eine Implementierung eines Portals, das Bürger mithilfe des neuen elektronischen Personalausweises nutzen können, um eine Kfz-Zulassung zu beantragen. Forschungsergebnisbeschreibung "Mit der erarbeiteten eGovernment-Lösung erhält der Kunde zukünftig alle notwendigen Leistungen an einem Ort. Mit Hilfe der eID-Funktion des neuen Personalausweises kann er die Zulassung des Fahrzeugs direkt im Autohaus über ein Zulassungsportal beantragen und sich sicher elektronisch identifizieren. Das spart Zeit und Wege: Identitäts- und Fahrzeugdaten werden über das Portal elektronisch an die Zulassungsstelle übermittelt. Die Zulassungsstelle empfängt die Daten sicher und verschlüsselt auf elektronischem Weg – den Hol- und Bringdienst der ZB1 und ZB2 (Fahrzeugschein und -brief) und der Kennzeichen übernimmt ein Dienstleister. Dies ermöglicht eine prozessorientierte, effizientere und kostengünstigere Bearbeitung sowie eine kooperative und transparente Zusammenarbeit aller Beteiligten. Kernstück des Services ist eine interoperable Lösung. Sie verknüpft die IT-Systeme der Zulassungsdienstleister, Zulassungsstellen, des Autohauses sowie der Kennzeichenpräger. Zudem werden der Bürger Client und die elektronische Identitäts-Funktion (eID) integriert, die beiden für die Zulassung relevanten Software-Komponenten des neuen Personalausweises. „Derzeit setzen die Akteure noch autarke Systeme ein“, erklärt Dr. Michael Tschichholz, stellvertretender Kompetenzzentrumsleiter ELAN. „Die vorgestellte eGovernment-Lösung verbindet diese heterogenen Systeme und passt den Kfz-Zulassungsprozess an die technologischen Anforderungen des neuen Personalausweises an.“ Als nächsten Schritt will Fraunhofer FOKUS gemeinsam mit den relevanten Partnern eine flächendeckende elektronische Kfz-Zulassung im gesamten Bundesgebiet vorantreiben. Als Voraussetzung muss ein Standard (xKfz), ein so genanntes XML-Datenaustauschformat, definiert werden." (Quelle: http://www.fokus.fraunhofer.de/de/elan/projekte/national/laufende_projek...) Dieses Forschungsergebnis wurde erstellt von: Sara Hofmann (3. März 2011 - 17:46) Dieses Forschungsergebnis wurde zuletzt bearbeitet von: Eike Niethus (18. Dezember 2011 - 16:27) |
Weitere Informationen
Die folgenden Organisationen sind am Forschungsergebnis beteiligt.