Erstellung eines Kennzahlensystems für den Bereich der Bürgerservices einer Kommunalverwaltung
Erstellung eines Kennzahlensystems für den Bereich der Bürgerservices einer Kommunalverwaltung Im Bereich der Kommunalverwaltung existieren keine allgemein anerkannten oder bereits langfristig etablierten Kennzahlen(systeme) zur Leistungsmessung. Angesichts der Erwartungshaltung und der Anforderungen, die Bürger und Unternehmen an die staatliche Administration stellen, ist dies ein unbefriedigender Zustand. So ist es ohne geeignete Kennzahlen nicht möglich, die (positiven) Auswirkungen von eGovernment-Aktivitäten zu beurteilen. Außerdem fehlt den Entscheidungsträgern in der öffentlichen Verwaltung ein vortrefflich geeignetes Werkzeug, den „Stakeholdern von Verwaltungsleistungen“, d. h. den Bürgern und Unternehmen aber auch z. B. den kommunalen Mitarbeitern, Rechenschaft über die getane Arbeit zu geben. Die Entwicklung eines sowohl universalen, d. h. möglichst alle Bereiche einer Kommunalverwaltung betreffenden, als auch aussagekräftigen und daher nur bestimmte ausgewählte Indikatoren umfassenden Kennzahlensystem ist das Ziel des Projekts.Das Kennzahlensystem darf nur eine überschaubare Anzahl bestimmter ausgewählter Indikatoren enthalten. Anhand dieser Kennzahlen wird es kommunalen Entscheidungsträgern ermöglicht, die Abläufe bzw. Leistungsfähigkeit einer Kommune zu verstehen und zu bewerten und schließlich zu steuern. Zur Strukturierung und Präsentation des Kennzahlensystems soll das Instrument der Balanced Scorecard aufgrund der damit verbundenen großen Übersichtlichkeit und Anschaulichkeit zum Einsatz kommen. http://www.wiinf.uni-wuerzburg.de/Projekte/projekte_detail.asp?P=2760 This project was described byIrina Thome (14. März 2011 - 18:57) Dieses Projekt wurde zuletzt bearbeitet von: Admin Istrator (30. August 2013 - 10:48) |
Weitere Informationen
Dieses Projekt ist an den folgenden Forschungsergebnissen beteiligt.
Die folgenden Organisationen sind an diesem Projekt beteiligt.