S.A.F.E. - Secure Access to Federated E-Justice/E-Government
S.A.F.E. - Secure Access to Federated E-Justice/E-Government S.A.F.E in Verbindung mit dem neuen Personalausweis Unter dem Motto "Mein Ich im Netz" stellte die nordrhein-westfälische Justizministerin Roswitha Müller-Piepenkötter die Möglichkeiten zur ID-Verwaltung und sicheren Registrierung mit dem neuen Personalausweis in Online-Diensten und -Angeboten der deutschen Justiz vor. Zielsetzung ist, die Vielschichtigkeit klassischer Benutzerverwaltungen zu umgehen, zum Beispiel bei Grundbuch- oder Handelsregisterauskünften. Die Alternative zu einer aufwendig für jeden einzelnen Dienst zu realisierenden Benutzerverwaltung ist das elektronische Identitätsmanagement mit dem neuen Personalausweis und zwar Länder-übergreifend. Das Justizportal des Bundes und der Länder ist bereits heute eine zentrale Plattform für alle justiziellen Informationen in Deutschland. Vertreter des Justizministeriums NRW, Fraunhofer FOKUS, Microsoft und bremen online services demonstrierten im Anschluss an die Rede von Justizministerin Roswitha Müller-Piepenkötter, wie ein entsprechendes Szenario in der Praxis im Kontext zum Projekt S.A.F.E. (Secure Access to Federated E-Justice/E-Government) aussehen könnte. S.A.F.E. unterstützt im Justizportal die einmalige Registrierung. Der Nutzer erhält damit deutschlandweit Zugang zu diesem Portal und weiteren Dienstleistungen, wie z.B. dem EGVP-Kommunikationsverbund. Dabei werden bereits vorhandene Technologien und Mechanismen genutzt und internationale Standards berücksichtigt.
Für die erstmalige Anmeldung beim Registrierungsserver von S.A.F.E. greift das Szenario dabei auf den eID-Service von Governikus zurück. Über die eCard-API werden die entsprechend benötigten Daten aus dem neuen Personalausweis ausgelesen, verifiziert und Berechtigungen geprüft. Der Zugang zum Demo-Portal, das in diesem Szenario auf Microsoft Sharepoint basiert, wird dann über die zuvor angelegten Infocards in MS-Cardspace gewährleistet.
Dieses Szenario verdeutlicht das Zusammenspiel von neuem Personalausweis, userzentriertem Identitätsmanagement und clientseitigen Auswahlmöglichkeiten von Nutzerinformationen und -daten. Das erlaubt dem Anwender die vollständige Kontrolle über seine zu übertragenden Daten.
http://www.fokus.fraunhofer.de/de/elan/projekte/national/laufende_projekte/safe/... This project was described byMichael Tschichholz (17. Mai 2011 - 12:21) Dieses Projekt wurde zuletzt bearbeitet von: Marlen Jurisch (18. November 2011 - 12:01) |