• Deutsch
  • English

SPOCS - Simple Procedures Online for Cross-border Services

Klassifikation
Dimension Wert
  • Personalaufwand
    • Fördernde Institutionen
    • Multinationale staatliche Förderung
      • EU
    Projektansprechpartner: Jens Fromm
    Heiko Hartenstein

    SPOCS - Simple Procedures Online for Cross-border Services

     

    Durch die bis Dezember 2009 in nationales Recht zu überführende europäische Dienstleistungsrichtlinie werden erhebliche Veränderungen auf die öffentliche Verwaltung in allen EU-Mitgliedsstaaten zukommen. Einen besonderen Stellenwert nimmt aus FOKUS-Sicht dabei die Interoperabilität von technischen, semantischen und organisatorischen Aspekten ein. Hierzu wurde von der Europäischen Kommission das Projekt SPOCS initiiert. Es befasst sich mit aktuellen Fragestellungen zur grenzüberschreitenden Interoperabilität im Kontext der europäischen Dienstleistungsrichtlinie. Dabei werden gemeinsame Spezifikationen entwickelt und mittels eines Large Scale Pilots umgesetzt. Kern der Aktivitäten ist die Vernetzung verschiedener Large Scale Pilots und damit die Etablierung einer europaweiten eGovernment Infrastruktur.

    Zentrale Punkte von SPOCS sind:

    • Content Syndication,
    • eDocuments,
    • eDelivery,
    • eSafe sowie
    • Interoperable eService Directories.

    Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie unter http://eu-spocs.eu

    FOKUS wird insbesondere das Arbeitspaket „Interoperable eService Directories“ mit seinen Forschungsergebnissen aus dem Projekt „Verzeichnisbasierter Zuständigkeitsfinder“ (http://www.fokus.fraunhofer.de/go/vzf) der Forschungsgruppe Hochleistungsportale (http://www.fokus.fraunhofer.de/go/hpp) unterstützen. Schwerpunkt ist der Aufbau eines Netzwerkes von Verzeichnissen zu Leistung, Organisation und elektronischen Diensten. Dabei soll auch die Weiterentwicklung des DVDV und die Vernetzung von deutschen Aktivitäten wie Behördenfinder, Leika und Bürger-/Unternehmensservices unterstützt werden. Grundlage für die Spezifikation sowie Entwicklung von offenen Modulen ist die Nutzung von bestehenden Industrie- und Verwaltungsstandards. Darüber hinaus wird initiiert, dass die Ergebnisse auch als Grundlage für weitere nationale und internationale Projekte genutzt werden.

    Zur Weiterentwicklung wird das Arbeitspaket „Interoperable eService Directories“ untersuchen, inwiefern semantische Technologien und regelbasierte Systeme aus dem Forschungsfeld Governance Portals die Umsetzung erleichtern und nachhaltiger gestalten können. Dies soll die Aktivitäten im Kontext Verwaltungsinfrastrukturen und Verwaltungsmodernisierung unterstützen.

     


    http://www.fokus.fraunhofer.de/de/elan/projekte/international/laufende_projekte/...

    This project was described byMichael Tschichholz (17. Mai 2011 - 14:50)
    Dieses Projekt wurde zuletzt bearbeitet von: Marlen Jurisch (18. November 2011 - 12:02)

    Weitere Informationen