• Deutsch
  • English

E-Identity-Konzept

Klassifikation
Dimension Wert
  • Personalaufwand
  • Keine Angabe
  • Fördernde Institutionen
  • Nationale staatliche Förderung
    • Deutschland
      • BMI
  • Förderprogramm
  • E-Government 2.0

E-Identity-Konzept

Kurzfassung

Das Projekt zur Erstellung eines E-Identity-Konzept befasst sich mit dem elektronischen Austausch personenbezogener Daten und zielt auf eine Verbesserung von Effizienz, Sicherheit und Qualität ab.

Projektbeschreibung

"Im Projekt soll ein umfassendes E-Identity-Konzept für die deutsche Verwaltung erstellt werden, das zur Erhöhung der Effizienz und Sicherheit beim Austausch personenbezogener Daten und zur Verbesserung der Qualität (Eindeutigkeit, Aktualität, Integrität) und Schnelligkeit der Zuordnung von Daten beiträgt. Insgesamt werden so effektivere und zeitgemäße Registerdienstleistungen für vielfältige öffentliche Bedarfsträger mit hoher Verfügbarkeit ermöglicht.

Es wurde ein Grundsatzpapier "Eckpfeiler einer elektronischen Bürgeridentität" erstellt.

Aufgrund vorrangiger Aufgaben zur Einführung des elektronischen Personalausweises werden voraussichtlich auch im Jahre 2009 im Wesentlichen nur reaktive und Themen begleitende Arbeiten erfolgen können. Darüber hinaus wird im Rahmen der Beteiligung an den Gesetzgebungsverfahren die Ressortkoordinierung hinsichtlich elektronischer Identitäten fortgeführt. Parallele Aktivitäten verschiedener externer Organisationen (Teletrust, ISPRAT, BITKOM) zu diesem Thema werden begleitet.

  • Erarbeitung eines umfassenden E-Identity-Konzepts auf Basis des Grundsatzpapieres
  • Ressortkoordinierung im Bereich elektronischer Identitäten"

(Quelle: http://www.cio.bund.de/cln_164/SharedDocs/Projekte/2009/Identifikation/e...)


This project was described byMarlen Jurisch (28. Februar 2011 - 14:38)
Dieses Projekt wurde zuletzt bearbeitet von: Marlen Jurisch (17. November 2011 - 11:50)

Weitere Informationen



Dieses Projekt ist an den folgenden Forschungsergebnissen beteiligt.