• Deutsch
  • English

Elektronische Beihilfebearbeitung in der Verwaltung

Klassifikation
Dimension Wert
  • Personalaufwand
  • Keine Angabe
  • Fördernde Institutionen
  • Nationale staatliche Förderung
    • Deutschland
      • Sonstige
  • Förderprogramm
  • E-Government 2.0
Projektansprechpartner: Olaf Just

Elektronische Beihilfebearbeitung in der Verwaltung (eBIV)

Kurzfassung

Das Projekt eBIV realisiert ein elektronisches Beihilfebearbeitungssystem, das in moderne Vorgangsbearbeitungssysteme integrierbar ist.

Projektbeschreibung

"In dem vom Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen (BADV) gemeinsam mit dem Zentrum für Informationsverarbeitung und Informationstechnik (ZIVIT) initiierten Projekt eBIV wird ein zukunftsfähiges elektronisches Beihilfebearbeitungssystem auf der Grundlage des Beihilfefestsetzungsverfahrens ABBA betriebsfähig realisiert, das in moderne Vorgangsbearbeitungssysteme (VBS) integrierbar ist und auch von anderen Behörden eingesetzt werden kann. Die Entwicklung der vollelektronischen Beihilfeakte verbunden mit der durchgehend digitalen, medienbruchfreien und workflowgesteuerten Bearbeitung vom Posteingang (inkl. Scannen) über automatische Belegprüfung (einschließlich der Möglichkeit einer Dunkelverarbeitung) bis zur Archivierung ist vorgesehen.

Ziele sind die Verbesserung der Service- und Bearbeitungsqualität, die Reduzierung der direkten Beihilfeausgaben und die breite Verwendung des neuen Systems in den Beihilfestellen. Das Projekt wird als "EfA-Vorhaben" (Einer-für-Alle) realisiert. Projektpartner sind neben dem BADV und dem ZIVIT das Bundesverwaltungsamt (BVA) und die Krankenversorgung der Bundesbahnbeamten (KVB). Das mögliche Einsatzspektrum umfasst sämtliche Beihilfestellen des Bundes und darüber hinaus auch die der Länder und Kommunen. Insofern zielt das Projekt auf einen integrativen, Standard setzenden bzw. standardgemäßen Ausbau der Informationstechnik ab.

Der modulare Aufbau des Gesamtsystems ermöglicht es einzelnen Behörden, nur einzelne Komponenten in Anspruch zu nehmen und in anderen Bereichen ggf. auf eigene Systeme zurückzugreifen.

Die Einführung der elektronischen Beihilfebearbeitung stellt auch mit Blick auf die elektronische Gesundheitskarte eine zukunftssichere Lösung dar. In einem weiteren Schritt soll auch die Antragstellung elektronisch erfolgen können."

(Quelle: http://www.cio.bund.de/cln_164/SharedDocs/Projekte/2009/Portfolio/elektr...)


http://www.badv.bund.de/003_menue_links/d0_serviceangebot/projekt_ebiv/index.htm...

This project was described byMarlen Jurisch (28. Februar 2011 - 12:23)
Dieses Projekt wurde zuletzt bearbeitet von: Marlen Jurisch (17. November 2011 - 13:31)

Weitere Informationen



Dieses Projekt ist an den folgenden Forschungsergebnissen beteiligt.