Machbarkeitsstudie Zentralportal Brand- und Katastrophenschutz RLP
Machbarkeitsstudie Zentralportal Brand- und Katastrophenschutz RLP (BKS-Portal rlp) Um die Rahmenbedingungen und Einsatzfelder sowie Potentiale und Risiken eines Zentralportals zu erkennen und ausschöpfen zu können, soll die Einführung eines Prototypen für ein Rheinland-Pfalz-weites Zentralportal wissenschaftlich begleitet werden. Zur Implementierung des Prototypens sind Ist-Analyse und Soll-Konzeptionierung mit Fokus auf die geplanten Anwendungsbereiche des zukünftigen Portals vorzunehmen. Diese Aktivitäten münden in einer Umsetzung des Soll-Konzepts auf Basis von MOSS und POLIZEI ONLINE Baden-Württemberg. Ein Zentralportal für Feuerwehren, Hilfsorganisationen und den Katastrophenschutz wird von dem ISM RLP als strategisches eGovernment-Ziel angesehen. Als Anwender der geplanten Kooperations- und Informations-Plattform sind nicht-polizeiliche Stellen mit BOS-Aufgaben vorgesehen. Bereits in den 1990er Jahren hat das Land Rheinland-Pfalz ein Konzept für ein einheitliches Einsatz- und Verwaltungsunterstützungssystems (EVUS) für den Brand- und Katastrophenschutz erarbeitet. Nach einer Europa-weiten Ausschreibung wurde schließlich die Anwendung ARIGONrlp zu diesem Zweck den Kommunen zur Verfügung gestellt. Heute verwenden noch 80 der insgesamt 250 Kommunen diese Lösung. Die übrigen Kommunen sind im Laufe der Zeit auf andere Anbieter oder eigene Lösungen umgestiegen bzw. haben ARIGONrlp niemals eingesetzt. Nach Gesprächen mit den Kommunalen Spitzenverbänden, der ADD und der LFKS hat sich das ISM zum Ziel gesetzt, als Stufe 1 der Modernisierung des EVUS-Konzeptes die Kommunen wieder auf einen einheitlichen Stand bei dieser älteren dezentralen Client-Server Lösung zu bringen, um eine möglichst flächendeckende, nachhaltige kommunale Nutzung der Software auf Dauer sicher zu stellen und gleichzeitig Grundlage für einen künftigen Datenpool zu geben. Mit einer Weiterentwicklung des EVUS-Konzepts sollen insbesondere zeitgemäße Aspekte eines Informations- und Wissensmanagement im Rahmen eines Zentralportals verfolgt werden und somit nach und nach die als Insellösungen ausgeprägten reinen Fachanwendungen ablösen. Module dieses Konzepts, wie eine zentrale Fachdatenbank, sichere Leitungswege sowie die Anbindung vorhandener Anwendungen (wie ARIGONrlp und weiterer „Hauslösungen“) über offene Schnittstellen sind als primäre Ziele definiert.
This project was described byMaria A. Wimmer (29. März 2011 - 14:23) Dieses Projekt wurde zuletzt bearbeitet von: Maria A. Wimmer (29. März 2011 - 14:48) |
Weitere Informationen
Die folgenden Organisationen sind an diesem Projekt beteiligt.