• Deutsch
  • English

Ausbau der Meldeprozesse (Statistik)

Klassifikation
Dimension Wert
  • Forschungsergebnistyp
  • Umsetzung
    • Sonstige Umsetzung
  • Forschungsstatus
  • In Bearbeitung
  • Praxiserprobung bzw. -einsatz
  • Keine Angabe
  • Ziel des Forschungsergebnisses
  • Automatisierung
  • Erschaffung von Daten- und Prozesstransparenz
  • Harmonisierung
  • Erhöhung der Service-Orientierung
  • Bürokratieabbau
  • Fachbezogenheit
  • Bezieht sich auf eine einzelne Fachlichkeit
    • Auf Bundes-/Landesebene
  • Fachlichkeit auf Bundes- und Landesebene
  • Sonstige Fachlichkeit auf Bundes- und Landesebene
  • Fachlichkeit auf kommunaler Ebene
  • Keine Angabe
  • Prozesskettenausschnitt
  • A zu A
  • A zu B / B zu A
  • C zu A / A zu C
  • Prozessketteninteroperabilität
  • Keine Angabe
  • Wertfluss
  • Datenfluss
  • Adressierte Unternehmen
  • große Unternehmen
  • mittlere Unternehmen
  • Kleinstunternehmen
  • kleine Unternehmen
  • Anwendungsbranchen
  • Keine Angabe
  • Adressierte Richtlinien und Verordnungen
  • Keine Angabe
  • Forschungsfeld
  • Informationstechnik und Automatisierung
    • sonstige Aspekte der Informationstechnik und Automatisierung
  • Methoden und Instrumente des Verwaltungsengineerings
    • Integration von Methoden und Instrumenten für die prozessorientierte Verwaltung
    • Prozessketten
  • Phasen des Prozessmanagements
  • Prozessverbesserung bzw. Prozessinnovation
    • Entwicklung der Kooperationsbeziehungen
    • Systematische Prozessanalyse/-verbesserung
  • Standards
  • Keine Angabe
  • Standardisierung
  • Keine Angabe
  • Perspektivenintegration
    • Jahr
    • 2011

    Kurzfassung

    Das Projekt eSTATISTIK.integration erweitert die Onlineverfahren des Statistischen Bundesamts (siehe auch Projekt eSTATISTIK) und ermöglichtinsbesondere die direkte Übertragung der Daten aus bestehenden Anwendungen der Meldenden.

    Projektbeschreibung

    "Das Statistische Bundesamt erstellt ca. 390 verschiedene Statistiken in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Die Ergebnisse dieser Statistiken werden von einer breiten Öffentlichkeit, aber auch von Politik und Wirtschaftsunternehmen für wichtige Entscheidungen genutzt. Das Statistische Bundesamt hat verschiedene Onlineverfahren für die Erhebung von Daten vor allem für Unternehmen geschaffen. Die Möglichkeiten zur Onlinedatenerhebung sollen weiter verbessert werden. Im Rahmen des Projekts wird der funktionale und technische Umfang ausgebaut, um insbesondere die direkte Übertragung der Daten aus bestehenden Anwendungen der Meldenden zu ermöglichen. Schnittstellen und Formate, die Erhebungsprozesse sowie die vorhandenen eSTATISTIK-Softwarewerkzeuge werden – orientiert am Bedarf der Wirtschaft und der Statistischen Ämter – weiterentwickelt und integriert.

    Ziel ist es, die vorhandenen Verfahren der Übermittlung von statistischen Daten (IDEV und eSTATISTIK.core) gemeinsam mit den Ländern auszubauen und die Meldeprozesse zu standardisieren und zu vereinfachen.

    Zielgruppen sind Wirtschaftsunternehmen, die statistischen Meldepflichten unterliegen, Softwarehersteller (insbesondere von ERP-Software), Statistische Landesämter, Verbände, weitere auskunftspflichtige Institutionen sowie Bürgerinnen und Bürger."

    (Quelle: http://www.cio.bund.de/cln_164/SharedDocs/Projekte/2009/Portfolio/e_stat...)

     

    Dieses Forschungsergebnis wurde erstellt von: Marlen Jurisch (12. April 2011 - 16:32)
    Dieses Forschungsergebnis wurde zuletzt bearbeitet von: Marlen Jurisch (23. November 2011 - 16:09)

    Weitere Informationen


    Die folgenden Projekte sind am Forschungsergebnis beteiligt.