• Deutsch
  • English

Benchmarking-Studie "Balanced E-Government"

Klassifikation
Dimension Wert
  • Forschungsergebnistyp
  • Empirische Untersuchung
    • Sonstige empirische Untersuchung
  • Forschungsstatus
  • Entwicklung abgeschlossen
  • Praxiserprobung bzw. -einsatz
  • Keine Angabe
  • Ziel des Forschungsergebnisses
  • Wirtschaftlichkeit
  • sonstige Ziele
  • Fachbezogenheit
  • Ist auf alle Fachlichkeiten anwendbar
  • Fachlichkeit auf Bundes- und Landesebene
  • Keine Angabe
  • Fachlichkeit auf kommunaler Ebene
  • Keine Angabe
  • Prozesskettenausschnitt
  • A zu A
  • A zu B / B zu A
  • C zu A / A zu C
  • S zu A / A zu S
  • Prozessketteninteroperabilität
  • Keine Angabe
  • Wertfluss
  • Keine Angabe
  • Adressierte Unternehmen
  • Keine Angabe
  • Anwendungsbranchen
  • Keine Angabe
  • Adressierte Richtlinien und Verordnungen
  • Keine Angabe
  • Forschungsfeld
  • Assessment
    • sonstige Aspekte des Assessment
  • Phasen des Prozessmanagements
  • Prozessverbesserung bzw. Prozessinnovation
    • Benchmarking
  • Standards
  • Keine Angabe
  • Standardisierung
  • Keine Angabe
  • Perspektivenintegration
  • Finanziell
  • Organisatorisch
  • Personell
  • Politisch
  • Regulatorisch/Juristisch
  • Technisch
  • Jahr
  • 2002

Kurzfassung

Die Benchmarking-Studie untersucht, ob elektronische Angebote im Bereich des E-Government sinnvoll eingesetzt werden.

Forschungsergebnisbeschreibung

"Die international ausgerichtete Benchmarking-Studie "Balanced E-Government" untersucht wirtschaftlich tragfähige und für den Bürger sinnvolle Anwendungen der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien in Staat und Verwaltung. Stets behält die Untersuchung die Frage im Blick, inwieweit digitale Service-Angebote das Bürgerengagement befördern und somit demokratische Haltungen und "community building" stärken können. Die international ausgerichtete Benchmarking-Studie "Balanced E-Government" untersuchte wirtschaftlich tragfähige und für den Bürger sinnvolle Anwendungen der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien in Staat und Verwaltung. Dabei stand die Frage im Mittelpunkt, inwieweit digitale Service-Angebote das Bürgerengagement befördern und somit demokratische Haltungen und "community building" stärken können."

(Quelle: http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/SID-F0040207-72851031/bs...)


http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/xcms_bst_dms_18411_18412_2.pdf

Dieses Forschungsergebnis wurde erstellt von: Sara Hofmann (12. April 2011 - 17:25)
Dieses Forschungsergebnis wurde zuletzt bearbeitet von: Eike Niethus (18. Dezember 2011 - 16:29)

Weitere Informationen


Die folgenden Organisationen sind am Forschungsergebnis beteiligt.

Die folgenden Projekte sind am Forschungsergebnis beteiligt.