• Deutsch
  • English

e-Vergabe Plattform

Klassifikation
Dimension Wert
  • Forschungsergebnistyp
  • Umsetzung
    • IT-technische Veränderung
  • Forschungsstatus
  • In Bearbeitung
  • Praxiserprobung bzw. -einsatz
    • Ziel des Forschungsergebnisses
    • Automatisierung
    • Erhöhung der Bürger-/Kundenorientierung
    • Erhöhung der Service-Orientierung
    • Bürokratieabbau
    • Fachbezogenheit
      • Fachlichkeit auf Bundes- und Landesebene
      • Keine Angabe
      • Fachlichkeit auf kommunaler Ebene
      • Keine Angabe
      • Prozesskettenausschnitt
      • A zu B / B zu A
      • Prozessketteninteroperabilität
      • Länder-/Kantonsgrenzen etc. (überregionales Prozessmanagement/überregionale Prozesse)
      • Wertfluss
      • Keine Angabe
      • Adressierte Unternehmen
      • Keine Angabe
      • Anwendungsbranchen
      • Keine Angabe
      • Adressierte Richtlinien und Verordnungen
      • Keine Angabe
      • Forschungsfeld
      • Informationstechnik und Automatisierung
        • sonstige Aspekte der Informationstechnik und Automatisierung
        • Standardisierte offene Schnittstellen und Infrastrukturdienste
      • Methoden und Instrumente des Verwaltungsengineerings
        • Prozessketten
      • Phasen des Prozessmanagements
      • Umsetzung der Prozessverbesserung bzw. -innovation
        • Prozessimplementierung
      • Standards
      • Sonstige Standards
      • Standardisierung
        • Perspektivenintegration
          • Jahr
          • 2006

           

           

          Kurzfassung

          Das Projekt e-Vergabe hat sich zum Ziel gesetzt, EU-weite Ausschreibungen online auf einer Ausschreibungsplattform abzuwickeln.

          Projektbeschreibung

          "Die e-Vergabe unterstützt den gesamten Prozess des öffentlichen Einkaufs von der Veröffentlichung der Bekanntmachung bis zum Zuschlag sowohl für nationale als auch für EU-weite Ausschreibungsverfahren. Nutzer der Dienstleistung sind Firmen und Vergabestellen (auch auf Länder- und kommunaler Ebene). Die Vergabestellen, die beteiligt sind, verwenden eine zentrale Plattform, über die Ausschreibungen im Internet komplett online abgewickelt werden können. Aufbauend auf der bereits im Einsatz befindlichen Lösung soll die Ausschreibungsplattform wesentlich ausgebaut und erweitert werden, um die Zahl der elektronisch abgewickelten Ausschreibungsverfahren zu erhöhen und um eine größere Anzahl an Unternehmen zu erreichen. Dadurch werden die Vorgaben der Europäischen Kommission erfüllt (Agenda i2010) sowie der nationales Stufenplan zur Einführung der elektronischen Angebotsabgabe umgesetzt.

          Kernelemente der Lösung sind eine technisch verbesserte, hochverfügbare und sichere Kommunikationsplattform im Internet für den Dokumenten- und Datenaustausch sowie eine Lösung für den Einsatz der elektronischen Signatur. Neue Verfahren wie die elektronische Auktion oder die dynamische elektronische Beschaffung können zukünftig, d. h. nach Umsetzung der EU-Regelungen ins nationale Vergaberecht, ebenfalls über die e-Vergabe abgewickelt werden.

          Im Jahr 2007 wurde der Projektansatz um das Thema "XVergabe" erweitert und strebt nun auch die Schaffung eines einheitlichen Bieterzugangs zu den Vergabeplattformen der öffentlichen Hand an. Es soll ein plattformübergreifender Daten- und Austauschprozessstandard definiert werden, der zu einer höheren Bieterakzeptanz und somit zu einer höheren Beteiligung am digitalen Vergabeprozess führt."

          (Quelle: http://www.cio.bund.de/cln_102/SharedDocs/Projekte/2009/Portfolio/e_verg...)

          http://www.evergabe-online.de/

           

          Dieses Forschungsergebnis wurde erstellt von: Marlen Jurisch (12. April 2011 - 15:23)
          Dieses Forschungsergebnis wurde zuletzt bearbeitet von: Marlen Jurisch (24. Februar 2012 - 11:39)

          Weitere Informationen


          Die folgenden Projekte sind am Forschungsergebnis beteiligt.