• Deutsch
  • English

egosta - E-Government-Stakeholder-Beteiligungsframework

Klassifikation
Dimension Wert
  • Forschungsergebnistyp
  • Umsetzung
    • IT-technische Veränderung
  • Forschungsstatus
  • In Bearbeitung
  • Praxiserprobung bzw. -einsatz
  • 1
  • Ziel des Forschungsergebnisses
  • Förderung der Innovationsfähigkeit
  • Erhöhung der Bürger-/Kundenorientierung
  • sonstige Ziele
  • Fachbezogenheit
  • Ist auf alle Fachlichkeiten anwendbar
  • Fachlichkeit auf Bundes- und Landesebene
  • Keine Angabe
  • Fachlichkeit auf kommunaler Ebene
  • Keine Angabe
  • Prozesskettenausschnitt
  • C zu A / A zu C
  • Prozessketteninteroperabilität
  • Länder-/Kantonsgrenzen etc. (überregionales Prozessmanagement/überregionale Prozesse)
  • Wertfluss
  • Datenfluss
  • Adressierte Unternehmen
  • Keine Angabe
  • Anwendungsbranchen
  • Keine Angabe
  • Adressierte Richtlinien und Verordnungen
  • Keine Angabe
  • Forschungsfeld
  • Bürgereinbindung
    • Bürger-Kundenintegration
    • sonstige Aspekte der Bürgereinbindung
  • Phasen des Prozessmanagements
  • Prozessverbesserung bzw. Prozessinnovation
    • sonstige Aspekte der Prozessverbesserung bzw. -innovation
  • Standards
  • Keine Angabe
  • Standardisierung
  • Keine Angabe
  • Perspektivenintegration
  • Organisatorisch
  • Politisch
  • Technisch
  • Jahr
  • 2008

Kurzfassung

Das Forschungsergebnis ist eine Online-Plattform, über die Bürger an E-Government-Projekten beteilgt werden können.

Forschungsergebnisbeschreibung

Im Allgemeinen ermöglicht E-Partizipation die Beteiligung unterschiedlicher Akteure (Stakeholder) in demokratischen Prozessen über online Medien. Im Forschungsprojekt egosta wird eine Onlineplattform entwickelt und getestet, um Stakeholder in den Entwicklungsprozess großer E-Government-Projekte einzubin-den. egosta stellt also benutzerfreundliche Anwendungen basierend auf Web 2.0 Technologien bereit, über die sich Betroffene und Interessierte einbringen können. Die Stakeholder werden über die egosta Plattform einerseits über die aktuellen Ausarbeitungen informiert. Andererseits werden sie auch explizit über ihre Meinungen, Vorschläge und Bedenken zu bestimmten Ausarbeitungen befragt bzw. gebeten, diese im Rahmen von gezielten moderierten Diskussionsforen einzubringen und mit anderen Stakeholdern zu diskutieren. Stakeholder-Beteiligung hilft generell durch Beteiligung und transparente Bereitstellung von Projektinformationen im Vorfeld die Akzeptanz gegen-über neuen E-Government-Anwendungen zu steigern.

"Im Forschungsprojekt egosta (E-Government-Stakeholder-Beteiligungsframework) wird eine Onlineplattform entwickelt und getestet, um Stakeholder in den Entwicklungsprozess großer E-Government-Projekte einzubinden. egosta (E-Government-Stakeholder-Beteiligung) greift dabei die positiven Effekte der E-Partizipation auf, um die Entwicklung intuitiv anwendbarer E-Government-Anwendungen, die den Stakeholdern zusagen, zu unterstützen. Ziele von egosta sind die Entwicklung und der Test einer Standardmethode und eines Standardwerkzeugs zur Verbesserung der Information und der Kommunikation zwischen dem Projektteam und den Stakeholdern. Die Stakeholder werden über die egosta Plattform einerseits über die aktuellen Ausarbeitungen informiert. Andererseits werden sie auch explizit über ihre Meinungen, Vorschläge und Bedenken zu bestimmten Ausarbeitungen zum VCD befragt bzw. gebeten, diese im Rahmen von gezielten moderierten Diskussionsforen einzubringen und mit anderen Stakeholdern zu diskutieren."

(Quelle: http://www.uni-koblenz-landau.de/koblenz/fb4/institute/iwvi/agvinf/proje...)


http://www.egosta.at

Dieses Forschungsergebnis wurde erstellt von: Sara Hofmann (4. März 2011 - 14:34)
Dieses Forschungsergebnis wurde zuletzt bearbeitet von: Eike Niethus (18. Dezember 2011 - 16:36)

Weitere Informationen


Das Forschungsergebnis hat die folgenden Ansprechpartner

Die folgenden Organisationen sind am Forschungsergebnis beteiligt.

Die folgenden Projekte sind am Forschungsergebnis beteiligt.

Die folgenden Publikationen sind für das Forschungsergebnis relevant.