• Deutsch
  • English

eGovernment Organisation Maturity Model

Klassifikation
Dimension Wert
  • Forschungsergebnistyp
  • Modell
    • Reifegradmodell
  • Forschungsstatus
  • In Bearbeitung
  • Praxiserprobung bzw. -einsatz
  • 3-5
  • Ziel des Forschungsergebnisses
  • Erhöhung der Bürger-/Kundenorientierung
  • Erschaffung von Daten- und Prozesstransparenz
  • Erhöhung der Agilität und Flexibilität
  • Einführung von Wissensmanagement
  • Schaffung von Interoperabilitätsstandards
  • Fachbezogenheit
  • Ist auf alle Fachlichkeiten anwendbar
  • Fachlichkeit auf Bundes- und Landesebene
  • Keine Angabe
  • Fachlichkeit auf kommunaler Ebene
  • Keine Angabe
  • Prozesskettenausschnitt
  • Nur innerhalb einer Verwaltung
  • Prozessketteninteroperabilität
  • Keine Angabe
  • Wertfluss
  • Keine Angabe
  • Adressierte Unternehmen
  • Keine Angabe
  • Anwendungsbranchen
  • Keine Angabe
  • Adressierte Richtlinien und Verordnungen
  • Keine Angabe
  • Forschungsfeld
  • Assessment
    • Bewertung von Methoden
    • Qualitätskriterien für Prozessmanagement-Ergebnisse
  • Informationstechnik und Automatisierung
    • Entwicklung eines gemeinsamen Begriffs- und Zielverständnisses
    • ICT-Management / Governance
  • Marketing
    • Öffentlichkeitsarbeit zur "Prozessorientierten Verwaltung"
  • Methoden und Instrumente des Verwaltungsengineerings
    • Integration von Methoden und Instrumenten für die prozessorientierte Verwaltung
  • sonstige Forschungsfelder
    • Sicherheit
      • Compliance
    • Phasen des Prozessmanagements
    • Prozessverbesserung bzw. Prozessinnovation
      • Benchmarking
    • Standards
    • Keine Angabe
    • Standardisierung
    • Keine Angabe
    • Perspektivenintegration
    • Finanziell
    • Organisatorisch
    • Personell
    • Politisch
    • Regulatorisch/Juristisch
    • Technisch
    • Jahr

       

      Es stellt sich heraus, dass es trotz der Fülle an Reifegradmollen an einem übergeordneten, ganzheitlichen Reifegradmodell, welches die verschiedenen Domänen im Sinne eines Meta- Modells zu integrieren in der Lage wäre, fehlt.

      Integrationsversuche beschränken sich auf das Mapping von Frameworks in den Bereichen IT Service Management, IT Governance und Software Entwicklung , etwa ITIL und CMMI (Graumann 2007), SPICE und ITIL (Barafort et al. 2002), ITIL und COBIT (Heschl 2008) oder COBIT, ITIL und ISO 27001 (ITGI 2008). Generell wird dabei festgestellt, dass sich die verschiedenen Frameworks trotz gewisser Überschneidungen aufgrund ihrer Domänenspezifizät ergänzen. 

       

      Der Anspruch von Bürgern und Wirtschaft an eGovernment-Anbieter steigt fortwährend, was eine fach- und Ebenen-übergreifende Zusammenarbeit erforderlich macht. Daher ist es notwendig, vorhandene Strukturen und Prozesse der Leistungserbringung zu modernisieren, um eGovernment in Deutschland stetig zu verbessern. Voraussetzung für eine zielgerichtete Modernisierung ist die Kenntnis von Stärken, aber auch Schwachstellen der Enterprise Architecture und des IT-Managements von Anbietern im Public Sector. Diese können mit Hilfe eines Reifegradmodells ermittelt werden. Ziel des Forschungsprojektes eGOMM - eGovernment Organisation Maturity Model umfassende Bestimmung von Stärken und Schwächen einer Verwaltungsarchitektur und des IT-Management. Mit Hilfe von Tools können die jeweiligen Reifegrade erfasst, automatisiert visualisiert und miteinander verglichen werden.

       

      www.winfobase.de

       

      Dieses Forschungsergebnis wurde erstellt von: Marlen Jurisch (13. April 2011 - 10:52)
      Dieses Forschungsergebnis wurde zuletzt bearbeitet von: Sara Hofmann (18. April 2011 - 11:00)

      Weitere Informationen


      Das Forschungsergebnis hat die folgenden Ansprechpartner

      Die folgenden Organisationen sind am Forschungsergebnis beteiligt.