• Deutsch
  • English

Entwicklung einer RAfEG-Referenzarchitektur

Klassifikation
Dimension Wert
  • Forschungsergebnistyp
  • Umsetzung
    • IT-technische Veränderung
  • Forschungsstatus
  • Keine Angabe
  • Praxiserprobung bzw. -einsatz
  • Keine Angabe
  • Ziel des Forschungsergebnisses
  • Automatisierung
  • Wirtschaftlichkeit
  • Schaffung von Interoperabilitätsstandards
  • Fachbezogenheit
  • Bezieht sich auf eine einzelne Fachlichkeit
    • Auf Bundes-/Landesebene
  • Fachlichkeit auf Bundes- und Landesebene
  • Inneres
  • Fachlichkeit auf kommunaler Ebene
  • Keine Angabe
  • Prozesskettenausschnitt
  • A zu A
  • A zu B / B zu A
  • Prozessketteninteroperabilität
  • Fachbereichsgrenzen (Ressort-/Fachbereichsübergreifendes Prozessmanagement/-übergreifende Prozesse)
  • Wertfluss
  • Kontrollfluss
  • Datenfluss
  • Adressierte Unternehmen
  • Keine Angabe
  • Anwendungsbranchen
  • Keine Angabe
  • Adressierte Richtlinien und Verordnungen
  • Keine Angabe
  • Forschungsfeld
  • Informationstechnik und Automatisierung
    • Entwicklung eines gemeinsamen Begriffs- und Zielverständnisses
    • sonstige Aspekte der Informationstechnik und Automatisierung
  • Methoden und Instrumente des Verwaltungsengineerings
    • Neuentwicklung bzw. Adaption von Methoden und Instrumenten für die prozessorientierte Verwaltung
  • Phasen des Prozessmanagements
  • Prozessverbesserung bzw. Prozessinnovation
    • Entwicklung von Referenzmodellen/Prozessregistern
  • Standards
  • Keine Angabe
  • Standardisierung
  • Keine Angabe
  • Perspektivenintegration
  • Organisatorisch
  • Technisch
  • Jahr
  • 2004

Kurzfassung

Das Forschungsergebnis ist eine Referenzarchitektur zur Erstellung von Anwendungssoftware für verschiedene Verwaltungsdienstleistungen basierend auf optimierten Prozessen.

Forschungsergebnisbeschreibung

"Das Ziel des RAFEG-Projektes besteht in der Entwicklung einer Referenzarchitektur "E-Government", die die notwendigen Komponenten zur Realisierung informations- und kommunikationstechnischer Systeme (IuK-Systeme) für typische Prozesse in nachgeordneten Behörden der Innenministerien der Bundesländer bereitstellt.

Die Architektur RAFEG stellt einen ganzheitlichen Ansatz dar, der viele wesentliche Aspekte, beginnend mit der formalen Beschreibung der fachlichen Zusammenhänge bis hin zur Entwicklung von verteilt agierenden Softwarekomponenten behördlicher Geschäftsprozesse umfasst. Die Architektur liefert unter Berücksichtigung hardwareseitiger Voraussetzungen die Struktur von Softwarekomponenten zur Verwaltungsautomatisierung."

(Quelle: http://www.tu-chemnitz.de/informatik/PI/rafeg/ueber_rafeg.html)


http://www.tu-chemnitz.de/informatik/PI/rafeg/projekt.html

Dieses Forschungsergebnis wurde erstellt von: Sara Hofmann (4. März 2011 - 15:17)
Dieses Forschungsergebnis wurde zuletzt bearbeitet von: Eike Niethus (18. Dezember 2011 - 16:42)

Weitere Informationen


Das Forschungsergebnis hat die folgenden Ansprechpartner

Die folgenden Projekte sind am Forschungsergebnis beteiligt.