• Deutsch
  • English

Integrierter Policy-Entwicklungsprozess

Klassifikation
Dimension Wert
  • Forschungsergebnistyp
  • Modell
    • Geschäftsmodell
  • Forschungsstatus
  • In Bearbeitung
  • Praxiserprobung bzw. -einsatz
  • Keine Angabe
  • Ziel des Forschungsergebnisses
  • Förderung der Innovationsfähigkeit
  • Erhöhung der Bürger-/Kundenorientierung
  • Erschaffung von Daten- und Prozesstransparenz
  • sonstige Ziele
  • Bürokratieabbau
  • Fachbezogenheit
  • Ist auf alle Fachlichkeiten anwendbar
  • Fachlichkeit auf Bundes- und Landesebene
  • Energie
  • Europa
  • Landesentwicklung
  • Fachlichkeit auf kommunaler Ebene
    • Prozesskettenausschnitt
    • A zu B / B zu A
    • C zu A / A zu C
    • S zu A / A zu S
    • Prozessketteninteroperabilität
    • Fachbereichsgrenzen (Ressort-/Fachbereichsübergreifendes Prozessmanagement/-übergreifende Prozesse)
    • Wertfluss
    • Kontrollfluss
    • Datenfluss
    • Adressierte Unternehmen
    • Keine Angabe
    • Anwendungsbranchen
    • Keine Angabe
    • Adressierte Richtlinien und Verordnungen
    • sonstige europäische Richtlinien, Verordnungen, Gesetze etc.
    • Forschungsfeld
    • Kultur & Gemeinschaft
      • Kollaboratives Prozessmanagement
    • Informationstechnik und Automatisierung
      • sonstige Aspekte der Informationstechnik und Automatisierung
    • Bürgereinbindung
      • Wandel der Demokratie (Bürgerbeteiligung)
      • Bürger-Kundenintegration
      • sonstige Aspekte der Bürgereinbindung
    • Methoden und Instrumente des Verwaltungsengineerings
      • Neuentwicklung bzw. Adaption von Methoden und Instrumenten für die prozessorientierte Verwaltung
    • sonstige Forschungsfelder
      • Phasen des Prozessmanagements
      • Umsetzung der Prozessverbesserung bzw. -innovation
        • sonstige Aspekte der Umsetzung
      • Prozessverbesserung bzw. Prozessinnovation
        • Entwicklung der Kooperationsbeziehungen
        • Systematische Prozessanalyse/-verbesserung
      • Strategieentwicklung für das Prozessmanagement
        • Zieldefinition
        • sonstige Aspekte der Strategieentwicklung
      • Standards
      • Modellierungsstandard
        • BPMN
        • UML
      • Standardisierung
      • Keine Angabe
      • Perspektivenintegration
      • Organisatorisch
      • Politisch
      • Technisch
      • Jahr
      • 2011

      Der integrierte Policy-Entwicklungsprozess wurde auf Basis einer umfassenden Analyse von Policy-Modellierungsmethoden und aufgrund der Fallanalyse zweier Policy-Entwicklungen entwickelt.Der Prozess kann im Groben wie folgt dargestellt werden:

      Schritt 1: Ausgehend von Policy-Ownern wird in Kooperation mit Policy-Analysten ein initiales Szenario der Policy erarbeitet. Weiterhin werden in einen Kooperationsbereich Hintergrundinformationen eingestellt.

      Schritt 2: Betroffene Stakeholder werden eingeladen, in ihren Gruppen eigene Szenarien zu erarbeiten und Hintergrunddokumente hochzuladen, um die Szenarienaussagen zu unterstützen.

      Schritt 3: Aus den erarbeiteten Szenarien und den Hintergrunddokumenten werden relevante Konzepte extrahiert, um in einem konsistenten konzeptuellen Modell den Policy-Kontext konzeptuell zu beschreiben. Hierbei werden sowohl Ontologien wie auch Regel-Abhängigkeitsgraphen erarbeitet, um die Aspekte des Policy-Kontexts zu beschreiben und in Beziehung zu stellen.

      Schritt 4: Aus dem konsistenten konzeptuellen Modell werden formale Regeln sowie formale Beschreibungen von Agenten, Handlungen, Rahmenbedingungen udgl. abgeleitet und in einem Simulationsmodell programmiert.

      Schritt 5: Das Simulationsmodell wird ausgeführt und produziert modell-basierte Szenarien (d.h. Text, in dem die Schritte einer Simulation beschrieben werden).

      Schritt 6: Die Stakeholder analysieren das modell-basierte Szenario und die text-basierten (von ihnen erarbeiteten) Szenarien, um die Ergebnisse der Simulation zu evaluieren und Erkenntnisse aus der Simulation abzuleiten, die a) in eine Iteration ab Schritt 2 oder b) zur Terminierung des Policy-Entwicklungsprozesses führen, da im Fall a) die Modelle inkonsistent sind und die Simulation Zusammenhänge verdeutlicht hat, die bisher nicht berücksichtigt wurden oder im Fall b) die Modelle präzise und konsistent sind.


      http://www.ocopomo.eu

      Dieses Forschungsergebnis wurde erstellt von: Maria A. Wimmer (17. März 2011 - 18:50)
      Dieses Forschungsergebnis wurde zuletzt bearbeitet von: Marlen Jurisch (5. Dezember 2011 - 14:02)

      Bilder (Klick für mehr Informationen)
      OCOPOMO integrierter Policy Entwicklungsprozess

      Weitere Informationen


      Das Forschungsergebnis hat die folgenden Ansprechpartner

      Die folgenden Organisationen sind am Forschungsergebnis beteiligt.

      Das Forschungsergebnis ist mit den folgenden Forschungsergebnissen verknüpft