• Deutsch
  • English

Internet based Self-Service Approach

Klassifikation
Dimension Wert
  • Forschungsergebnistyp
  • Umsetzung
    • IT-technische Veränderung
  • Forschungsstatus
  • Entwicklung abgeschlossen
  • Praxiserprobung bzw. -einsatz
  • Ziel des Forschungsergebnisses
  • Erhöhung der Bürger-/Kundenorientierung
  • Erhöhung der Agilität und Flexibilität
  • Erhöhung der Service-Orientierung
  • Fachbezogenheit
    • Fachlichkeit auf Bundes- und Landesebene
    • Keine Angabe
    • Fachlichkeit auf kommunaler Ebene
    • Keine Angabe
    • Prozesskettenausschnitt
    • A zu B / B zu A
    • C zu A / A zu C
    • Prozessketteninteroperabilität
    • Keine Angabe
    • Wertfluss
    • Datenfluss
    • Adressierte Unternehmen
    • Keine Angabe
    • Anwendungsbranchen
    • Keine Angabe
    • Adressierte Richtlinien und Verordnungen
    • Keine Richtlinien, Verordnungen, Gesetze etc.
    • Forschungsfeld
    • Informationstechnik und Automatisierung
      • ICT-Management / Governance
    • Methoden und Instrumente des Verwaltungsengineerings
      • Neuentwicklung bzw. Adaption von Methoden und Instrumenten für die prozessorientierte Verwaltung
    • Phasen des Prozessmanagements
    • Ist-Modellierung
      • sonstige Aspekte der Ist-Modellierung
      • Prozesserfassung
    • Prozessverbesserung bzw. Prozessinnovation
      • Entwicklung der Kooperationsbeziehungen
    • Strategieentwicklung für das Prozessmanagement
      • Zieldefinition
    • Standards
      • Standardisierung
      • Keine Standardisierung bzw. Normung
      • Perspektivenintegration
      • Technisch
      • Jahr

        Kurzfassung

        Internetbasierte Self-Service-Systems als Möglichkeit zur Erreichung von effizienten Prozess in der öffentlichen Verwaltung

        Beschreibung

        "Self service systems in public administration can lead to a more efficient organization as well as to an improved customer orientation. The objective is to offer high-quality services and to involve the service recipient in the administrative process to a greater extent. Re-engineering public service processes is necessary to promote a shift from the supplier-dominated push principle to a demand-oriented pull principle. A self service infrastructure allows direct access to IT supported public services.The transactions between service suppliers and service recipients are based on Internet communication. A smartcard represents a powerful element to identify and authenticate the user and offers value-added functions such as data storage, data encryption or electronic payment." (Quelle: Bodendorf/Saueressig 2000, 1)

        Dieses Forschungsergebnis wurde erstellt von: Marlen Jurisch (7. Januar 2011 - 14:28)
        Dieses Forschungsergebnis wurde zuletzt bearbeitet von: Marlen Jurisch (3. März 2011 - 13:23)

        Weitere Informationen


        Das Forschungsergebnis hat die folgenden Ansprechpartner

        Die folgenden Publikationen sind für das Forschungsergebnis relevant.