• Deutsch
  • English

Ontology-based process mediation in the European project BRITE

Klassifikation
Dimension Wert
  • Forschungsergebnistyp
  • Umsetzung
    • Sonstige Umsetzung
  • Forschungsstatus
  • Entwicklung abgeschlossen
  • Praxiserprobung bzw. -einsatz
  • Keine Angabe
  • Ziel des Forschungsergebnisses
  • Schaffung von Interoperabilitätsstandards
  • Fachbezogenheit
  • Bezieht sich auf mehrere Fachlichkeiten (übergreifend)
    • Mehrere auf internationaler Ebene
  • Fachlichkeit auf Bundes- und Landesebene
    • Fachlichkeit auf kommunaler Ebene
      • Prozesskettenausschnitt
      • A zu A
      • A zu B / B zu A
      • Prozessketteninteroperabilität
      • Staatsgrenzen (internationales Prozessmanagement/internationale Prozesse)
      • Wertfluss
      • Datenfluss
      • Adressierte Unternehmen
      • Keine Angabe
      • Anwendungsbranchen
      • Keine Angabe
      • Adressierte Richtlinien und Verordnungen
      • sonstige europäische Richtlinien, Verordnungen, Gesetze etc.
      • Forschungsfeld
      • Informationstechnik und Automatisierung
        • sonstige Aspekte der Informationstechnik und Automatisierung
      • Phasen des Prozessmanagements
      • sonstige Phasen des Prozessmanagements
      • Standards
      • Weitere Interoperabilitätsstandard
        • Fachspezifisch
      • Standardisierung
      • Keine Angabe
      • Perspektivenintegration
      • Organisatorisch
      • Technisch
      • Jahr

        Kurzfassung

        Dieser Beitrag beschreibt das Projekt BRITE, welches sich u.a. zum Ziel gesetzt hat, die Anforderungen zu ermitteln, die an die Handelsregister und deren Beteiligte durch die neue EU-Gesetzgebung gestellt werden.

        Beschreibung

        "Service-oriented architectures (SOA) are recent architectures enabling interoperable machine-to-machine process interaction by generating a comprehensive view of independent software systems. However, when designing SOA-based process landscapes there are several problems that remain unsolved e.g. controllability, lifecycle- and change-management and cross-organisational usage of services. This paper elaborates the usage of a process ontology within the context of the integrated European project BRITE (Business Register Interoperability throughout Europe). The main objective of BRITE is to form a flexible business registration system within the European Union. In an enlarged EU the Business Registers (BRs) need to interact across borders in a seamless and coherent way and thereby BRs have to dissolve administrative, technical, cultural and language barriers. The vision is that each BR is able to exchange and interpret company registration information coming from BRs of other countries electronically. Therefore a shared understanding and a modern, joined-up ICT system is needed which integrates the operational processes and systems of the participating BRs. In BRITE ontologies are seen as a key technology to solve those interoperability problems and they are used for several application areas such as process management, data modelling, domain description as well as monitoring and event control. The paper at hand in particular shows the composition of the BRITE process ontology, its functionalities and how it relates other BRITE components." (Quelle: Mondorf/Herborn 2008, 341)


        http://ibis.in.tum.de/mkwi08/06_eGovernment/03_Mondorf.pdf

        Dieses Forschungsergebnis wurde erstellt von: Marlen Jurisch (12. Januar 2011 - 12:34)
        Dieses Forschungsergebnis wurde zuletzt bearbeitet von: Maria A. Wimmer (30. März 2011 - 15:34)

        Weitere Informationen


        Das Forschungsergebnis hat die folgenden Ansprechpartner

        Die folgenden Organisationen sind am Forschungsergebnis beteiligt.

        Die folgenden Projekte sind am Forschungsergebnis beteiligt.

        Das Forschungsergebnis ist mit den folgenden Forschungsergebnissen verknüpft

        Die folgenden Publikationen sind für das Forschungsergebnis relevant.