Open Government
Open Government ist ein Synonym für die behutsame Öffnung von Regierung und Verwaltung gegenüber der Bevölkerung und der Wirtschaft. Dies kann zu mehr Transparenz, zu mehr Teilhabe, zu einer intensiveren Zusammenarbeit, zu mehr Innovation und zu einer Stärkung gemeinschaftlicher Belange beitragen. Im angelsächsischen Sprachraum hat sich für diese Entwicklung, die besonders von den Web 2.0-Technologien geprägt wird, die Bezeichnung „Open Government“ durchgesetzt. Open Government wird vor allem als ein Sammelbegriff für eine ganze Reihe unterschiedlicher Konzepte und Visionen verwendet, die sich mit bestimmten Facetten einer Öffnung von Staat und Verwaltung auseinander setzen. Hierzu zählen Überlegungen zu Offenheit, Government 2.0, Transparenz 2.0, Partizipation 2.0, Kollaboration 2.0, Open Innovation, Öffnung der Gesellschaft, Offene Gesellschaft, Freie Daten: Open Data und Linked Open Data, Offene Standards, Offene Schnittstellen (Interoperabilität), Quelloffene Software (Open Source) und Offene Kommunikationssysteme. Öffnen sich Staat und Verwaltung in diesem Sinne gegenüber der Bevölkerung und der Wirtschaft, aber auch nach Innen, so kann dies zu mehr Transparenz, zu mehr Teilhabe, zu einer intensiveren Zusammenarbeit, zu mehr Innovation und zu einer Stärkung gemeinschaftlicher Belange beitragen. Eine solche Öffnung im Zeitalter des Web 2.0 mit mehreren Kommunikationskanälen und einem direkten Kontakt zwischen Verwaltung und Bürgerschaft, so die spanische EU-Ratspräsidentschaft in ihrer Granada Strategie 2010, könnte deren Transformation beschleunigen. Ein anzustrebendes Ziel sei daher die Errichtung eines laufenden Dialogs mit den Bürgern, um deren Bedürfnisse und Anforderungen zu verstehen und diese bei Entscheidungsfindungen zu berücksichtigen. Das erfordere eine offene, kooperative Zusammenarbeit der Verwaltung mit der Bevölkerung und verlange Transparenz und Offenheit bei all ihren Entscheidungen und Handlungen. Dies bedingt einen kulturellen Wandel in den Köpfen, damit der öffentliche Sektor eine offene, für die Bürger verständliche Organisation wird, einen organisatorischen Wandel, um sich an den neuen Anforderungen zu orientieren und ein vertikales Mehrkanalmanagement, um niemanden auszuschließen. Weitere Informationen: http://ticc.zeppelin-university.de Ansprechpartner: Prof. Dr. Jörn von Lucke Tel: 0754160091471 Email: joern.vonlucke@zeppelin-university.de
http://ticc.zeppelin-university.de Dieses Forschungsergebnis wurde erstellt von: Irina Thome (17. März 2011 - 18:46) Dieses Forschungsergebnis wurde zuletzt bearbeitet von: Eike Niethus (2. Dezember 2011 - 21:15) |
Weitere Informationen
Die folgenden Organisationen sind am Forschungsergebnis beteiligt.