• Deutsch
  • English

PICTURE-Methode

Klassifikation
Dimension Wert
  • Forschungsergebnistyp
  • Methode
  • Forschungsstatus
  • Entwicklung abgeschlossen
  • Praxiserprobung bzw. -einsatz
  • Keine Angabe
  • Ziel des Forschungsergebnisses
  • Automatisierung
  • Wirtschaftlichkeit
  • Erhöhung der Service-Orientierung
  • Fachbezogenheit
  • Ist auf alle Fachlichkeiten anwendbar
  • Fachlichkeit auf Bundes- und Landesebene
  • Keine Angabe
  • Fachlichkeit auf kommunaler Ebene
  • Keine Angabe
  • Prozesskettenausschnitt
  • A zu B / B zu A
  • C zu A / A zu C
  • Prozessketteninteroperabilität
  • Fachbereichsgrenzen (Ressort-/Fachbereichsübergreifendes Prozessmanagement/-übergreifende Prozesse)
  • Staatsgrenzen (internationales Prozessmanagement/internationale Prozesse)
  • Länder-/Kantonsgrenzen etc. (überregionales Prozessmanagement/überregionale Prozesse)
  • Arbeitsgruppengrenzen (Zusammenarbeit von Teams)
  • Wertfluss
  • Datenfluss
  • Adressierte Unternehmen
  • große Unternehmen
  • mittlere Unternehmen
  • Kleinstunternehmen
  • kleine Unternehmen
  • Anwendungsbranchen
  • Keine Angabe
  • Adressierte Richtlinien und Verordnungen
  • sonstige europäische Richtlinien, Verordnungen, Gesetze etc.
  • Forschungsfeld
  • Methoden und Instrumente des Verwaltungsengineerings
    • Neuentwicklung bzw. Adaption von Methoden und Instrumenten für die prozessorientierte Verwaltung
    • Prozessketten
  • Phasen des Prozessmanagements
  • Ist-Modellierung
    • sonstige Aspekte der Ist-Modellierung
    • Prozesserfassung
  • Prozessverbesserung bzw. Prozessinnovation
    • Systematische Prozessanalyse/-verbesserung
  • Standards
  • Keine Angabe
  • Standardisierung
  • Keine Standardisierung bzw. Normung
  • Perspektivenintegration
    • Jahr

      Kurzfassung

      Dieser Beitrag beschreibt die PICTURE-Methode, die zur Modellierung der Prozesslandschaft eingesetzt wird.

      Beschreibung

      "Die Prozesslandschaft als Menge aller in einer Organisation ausgeführten Geschäftsprozesse ist das neue Handlungsfeld der Prozessgestaltung in  öffentlichen Verwaltungen. Zur Modellierung und Analyse einer Prozesslandschaft ist ein neuer methodischer Ansatz erforderlich:

      • Die PICTURE-Methode dient zur Modellierung der Prozesslandschaft. Sie besteht aus 24 domänenspezifischen Prozessbausteinen mit festem Abstraktionsniveau, die durch Attribute näher spezifiziert und zu einzelnen Prozessen zusammengesetzt werden können.
      • Mit der PICTURE-Methode lässt sich die Prozesslandschaft deutlich effizienter modellieren, als dies klassische Modellierungsmethoden leisten können.
      • Die PICTURE-Methode wurde im Praxiseinsatz in einem Modellierungsprojekt der Universität Münster evaluiert und hat die an sie gestellten Anforderungen erfüllt." (Quelle: Becker et al. 2007, 267)

      http://www.picture-eu.org/

      Dieses Forschungsergebnis wurde erstellt von: Marlen Jurisch (13. Januar 2011 - 11:34)
      Dieses Forschungsergebnis wurde zuletzt bearbeitet von: Sara Hofmann (16. März 2011 - 16:19)

      Weitere Informationen


      Die folgenden Organisationen sind am Forschungsergebnis beteiligt.