Untersuchungen zur Akzeptanz von E-Participation Anwendungen
Kurzfassung Dieser Beitrag untersucht Kriterien zur Akzeptanz von E-Participation-Anwendungen. Beschreibung "Die Ergebnisse dieser Arbeit bestätigen bisherige Untersuchungen zur Akzeptanz von Technologien und zeigen, dass diese auch in Bezug auf E-Participation Anwendungen gültig sind. Insbesondere wird die Bedeutung eines klaren Nutzenversprechens und einer vertrauenswürdigen Gestaltung elektronischer Beteiligungsmöglichkeiten hervorgehoben. Die Möglichkeit einer einfachen Nutzung von E-Participation Anwendungen konnte als indirekter Einflussfaktor identifiziert werden, der sich positiv auf den erwarteten Nutzen auswirkt. Darüber hinaus weisen die Ergebnisse darauf hin, dass durch die Steigerung des Nutzens einer Anwendung sowohl politisch motivierte als auch politisch weniger interessierte Bürger für die Beteiligung am politischen Willensbildungsprozess hinzugewonnen werden können. Dadurch wird die Bedeutung eines klaren Nutzenversprechens erneut unterstrichen. Dabei bietet gerade die Möglichkeit, auch politisch weniger interessierte Bürger für eine Beteiligung zu gewinnen, einen interessanten Ansatzpunkt für weitere Forschungen." (Quelle: Veit/Parasie/Schoppé 2010, 1352) Dieses Forschungsergebnis wurde erstellt von: Marlen Jurisch (12. Januar 2011 - 11:43) Dieses Forschungsergebnis wurde zuletzt bearbeitet von: Marlen Jurisch (3. März 2011 - 15:33) |
Weitere Informationen
Das Forschungsergebnis ist mit den folgenden Forschungsergebnissen verknüpft
- Ist Ergänzung von E-Democracy - Politische Beteiligung über das Internet
- Hat sonstige Beziehung zu Balanced Scorecard für die Bewertung und Gestaltung der Einführung von elektronischer Partizipation
Die folgenden Publikationen sind für das Forschungsergebnis relevant.