• Deutsch
  • English

VEMAGS

Klassifikation
Dimension Wert
  • Forschungsergebnistyp
  • Umsetzung
    • IT-technische Veränderung
  • Forschungsstatus
  • Entwicklung abgeschlossen
  • Praxiserprobung bzw. -einsatz
  • 1
  • Ziel des Forschungsergebnisses
  • Automatisierung
  • Erhöhung der Bürger-/Kundenorientierung
  • Wirtschaftlichkeit
  • Erhöhung der Service-Orientierung
  • Bürokratieabbau
  • Fachbezogenheit
  • Bezieht sich auf mehrere Fachlichkeiten (übergreifend)
    • Mehrere auf kommunaler Ebene
    • Mehrere auf Bundes-/Landesebene
    • Mehrere auf Bundes-/Landesebene und kommunaler Ebene
  • Fachlichkeit auf Bundes- und Landesebene
  • Keine Angabe
  • Fachlichkeit auf kommunaler Ebene
  • Keine Angabe
  • Prozesskettenausschnitt
  • A zu A
  • A zu B / B zu A
  • S zu A / A zu S
  • Prozessketteninteroperabilität
  • Keine Angabe
  • Wertfluss
  • Datenfluss
  • Adressierte Unternehmen
  • große Unternehmen
  • mittlere Unternehmen
  • Kleinstunternehmen
  • kleine Unternehmen
  • Anwendungsbranchen
  • Land- und Forstwirtschaft
  • Baugewerbe
  • Energie- und Wasserversorgung
  • Adressierte Richtlinien und Verordnungen
  • Keine Angabe
  • Forschungsfeld
  • Informationstechnik und Automatisierung
    • sonstige Aspekte der Informationstechnik und Automatisierung
  • Methoden und Instrumente des Verwaltungsengineerings
    • Neuentwicklung bzw. Adaption von Methoden und Instrumenten für die prozessorientierte Verwaltung
    • Prozessketten
  • Phasen des Prozessmanagements
  • Umsetzung der Prozessverbesserung bzw. -innovation
    • Prozessimplementierung
  • Standards
  • Keine Angabe
  • Standardisierung
  • Keine Angabe
  • Perspektivenintegration
  • Organisatorisch
  • Politisch
  • Regulatorisch/Juristisch
  • Technisch
  • Jahr
  • 2007

Kurzfassung

VEMAGS ist ein bundesweites Verfahrensmanagement-System für Großraum- und Schwertransporte.

Forschungsergebnisbeschreibung

"VEMAGSVerfahrensmanagement für Großraum- und Schwertransporte ist ein internetbasiertes Online-Genehmigungsverfahren für Großraum- und Schwertransporte der 16 Bundesländer und des Bundes. Es ersetzt das bisherige Telefax-Verfahren, dessen lange Bearbeitungszeiten den wirtschaftlichen Notwendigkeiten und Ansprüchen aller Verkehrsbeteiligten nicht mehr gerecht wurde. VEMAGSVerfahrensmanagement für Großraum- und Schwertransporte hingegen bildet sämtliche Schritte von der Antragstellung bis zur Bescheid-Zustellung transparent in Echtzeit und komplett elektronisch über eine zentrale Datenbank ab, auf die über das Internet zugegriffen wird. Wichtige Branchen wie die Bauindustrie und der Energiesektor hatten hier schon lange schnellere Bearbeitungszeiten und größere Transparenz gefordert.

Seit dem Start von VEMAGSVerfahrensmanagement für Großraum- und Schwertransporte im August 2007 wurden bundesweit mehr als 370.000 Anträge von rund 4.000 Unternehmen bei über 1.200 Behörden gestellt. Insgesamt nehmen mehr als 19.800 Personen bei 4.500 Verfahrenspartnern an VEMAGSVerfahrensmanagement für Großraum- und Schwertransporte teil – von kommerziellen Antragstellern bis zur Bundeswehr, Verkehrsbehörden ebenso wie Straßenbaulastträger, die Bahn AG sowie alle anzuhörende Dienststellen der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung oder die Polizei als Kontrollbehörde. In der Vergangenheit gab es oftmals lange Wartezeiten und Verzögerungen beim Informationsfluss sowie hohe Kosten durch das papier- und faxgebundene Arbeiten.

VEMAGS sichert auf diese Weise ganz konkret Mobilität auf deutschen Straßen. Das System vereint das wirtschaftliche Interesse schneller Transporte mit den Belangen der Verkehrssicherheit und dem Schutz des öffentlichen Infrastrukturvermögens unserer Straßen und Ingenieurbauwerke."

(Quelle: http://www.it-planungsrat.de/cln_103/DE/Projekte/AbgeschlosseneProjekte/...)


http://www.vemags.de/VEMAGS_Internet/broker.jsp

Dieses Forschungsergebnis wurde erstellt von: Sara Hofmann (12. April 2011 - 16:21)
Dieses Forschungsergebnis wurde zuletzt bearbeitet von: Eike Niethus (18. Dezember 2011 - 16:15)

Weitere Informationen


Das Forschungsergebnis hat die folgenden Ansprechpartner

Die folgenden Organisationen sind am Forschungsergebnis beteiligt.

Die folgenden Projekte sind am Forschungsergebnis beteiligt.